Projekt Strukturelle Stärkung der Elternarbeit und Elternbildung
Leitziel des Projektes war es, bundesweit, Eltern zu motivieren, zu organisieren, zu qualifizieren und zu aktivieren, damit sie für die Bildung ihrer Kinder zielgerichteter, selbstbewusster und kompetenter für den Bildungserfolg ihrer Kinder einsetzen.
Weitere Ziele waren profunde Professionalisierung von Elternvereinen und –initiativen durch Qualifizierung von Aktiven und Vereinsverantwortlichen sowie von Multiplikator*innen, die mit und für Eltern arbeiten.
Das Modellprojekt war an den Bedarfen unterschiedlicher Zielgruppen (Eltern, Personen, die mit Eltern arbeiten sowie Aktive in Elternvereinen/Multiplikator*innen) entwickelt worden. In der Umsetzung wurden die Angebote modular aufeinander aufbauen.
Das Projektentwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Russischsprachiger Eltern – BVRE und dem Bund Spanischer Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland – Confederación und wird jeweils eigenständig und eigenverantwortlich bundesweit in Zusammenarbeit mit Mitgliedsvereinen-/verbänden sowie weiteren Kooperationspartner umgesetzt. Durch den engen Austausch über die Laufzeit werden gegenseitige Synergien erreicht.
Das Projekt beinhaltete unterschiedliche Angebote:
aufsuchende politische Bildung und Aktivierung als Elternbildungsangebote vor Ort (Lokale Maßnahmen), um Eltern zu informieren, zu stärken und zu aktivieren (u.a. Bildungs- und Schulsystem, Mitwirkungsformen von Eltern an Schulen, Frühkindliche Erziehung/Bildung , Zwei-/Mehrsprachigkeit, Unterstützungsangebote u.Ä.).
Weiterbildungsangebote für Elternvereine / – verbände: Die Schulungen dienen hauptsächlich der Aneignung von Wissen als notwendige Grundlagen für ihre ehrenamtliche Arbeit und werden den Bedarfen der Vereine/Verbände zugeschnitten: Diese beinhalten z.B. Vereinsrecht, Vereinsfinanzen, Rechtsgrundlagen der Gemeinnützigkeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nutzung sozialer Medien, Personalführung und Mitgliederpflege aber auch Wissensvermittlung zu Elternunterstützungsstrukturen in Deutschland usw.).
Schulungen zu Elternbeauftragten: Durch die Professionalisierung und Verankerung von interkulturellen Elternbeauftragten, die in ihrem Umfeld aktiv sind sollen nachhaltige und wirksame Unterstützungsstrukturen in Bildungsfragen geschaffen werden( Auszug aus den Themenfeldern: Bildungs- und Schulsystem in Deutschland, Formate der aufsuchenden politischen Bildung, Jugendhilfestrukturen und -angebote, Mediation-/Präsentationstechniken, Budgetplanung von Kleinprojekten und Veranstaltungen, Beratung von Eltern und Schulen u.Ä.)
Im Rahmen der Schulungen und Seminare wurden Begleitmaterialien für die Teilnehmer*innen sowie Eltern entwickelt.
Um die Strukturentwicklung der FÖTED-Mitgliedsverbände und -verbände zu unterstützen, wurden im Jahr 2023 einige Schwerpunkte des STEL-Projekts geändert und Themenschwerpunkte wie Familienverband, Jugendhilfeorganisationen und Organisationen der politischen Bildung angeboten. Gleichzeitig wurden Informationsveranstaltungen/Seminare/-Workshops auf regionaler Ebene fortgesetzt.
Das Projekt wurde in den Jahren 2020 bis 2023 durchgeführt.
Projektleitung
Dr. Mehmet Alpbek
Projektassistenz
Verda Selvi